Herzlich Willkommen bei der
Pfarreiengemeinschaft
"Zum guten Hirten" Aschaffenburg
Ochsenfurt/Aschaffenburg (POW). Benjamin Schimmer, Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Ochsenfurt – Sankt Andreas mit Sankt Burkard, Sankt Thekla, Kleinochsenfurt-Maria Schnee“, wechselt zum 1. September 2022 als Kaplan in die Pfarreiengemeinschaft „Zum Guten Hirten in Aschaffenburg“ im Pastoralen Raum Aschaffenburg.
Schimmer (35) wurde in Würzburg geboren und stammt aus Dettelbach-Neusetz. Nach dem Schulabschluss an der Rudolf-von-Scherenberg-Schule in Dettelbach im Jahr 2003 absolvierte er eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner und arbeitete bis 2014 in diesem Beruf. 2014 trat er in das Priesterseminar Würzburg ein und absolvierte in Bamberg das Vorbereitungsjahr. Von 2015 bis 2019 studierte Schimmer am überdiözesanen Seminar Sankt Lambert in Lantershofen/Grafschaft. Das Pastoralpraktikum absolvierte er ab Herbst 2019 in der Pfarreiengemeinschaft „Sieben Sterne im Hammelburger Land, Hammelburg“. Seit Ostern 2020 ist er in der Pfarreiengemeinschaft „Ochsenfurt – Sankt Andreas mit Sankt Burkard, Sankt Thekla, Kleinochsenfurt – Maria Schnee“ eingesetzt. Bischof Dr. Franz Jung weihte Schimmer am 22. Mai 2021 im Würzburger Kiliansdom zum Priester.
...und besonders für die Kinder und ihre Betreuer im Kinderheim Sonetschko und die Menschen, um die sich unser Organist Robert Eidenschink und seine Helfer im Verein Sonetschko Kinderheimhilfe Ukraine e.V. seit vielen Jahren unermüdlich sorgen. Hier kommen Sie zum Gebet: Gebet für den Frieden in der Ukraine von Madeleine Spendier
Wie die aktuelle Situation vor Ort im Kinderheim ist, fasst Robert Eidenschink in einem Tagebuch zusammen, zu lesen unter www.sonetschko.de
Dankbarkeit und Nächstenliebe: diese Begriffe zogen sich als Leitfaden durch die beiden Gottesdienstfeiern zum 60-jährigen Weihejubiläum von Monsignore Pfarrer Walter Holzheimer „Ich werde weiterhin tun, was ich kann, wenn es der Herr zulässt“, sagte der 86-Jährige am 13. März beim Gottesdienst in der St. Pius-Kirche. Am Freitag zuvor hatte der gebürtige Rhöner, der seit 2005 als Ruhestandspfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Zum guten Hirten mithilft, bereits in der Herz-Jesu-Kirche sein seltenes Weihejubiläum gefeiert. Verwandte, Gemeinde und befreundete Seelsorger begleiteten ihn an beiden Tagen. Klicken Sie auf 60-jähriges Priesterjubiläum von Monsignore Walter Holzheimer
"Ich freue mich sehr, dass ich bei Ihnen sein darf!“ Mit diesen Worten begrüßte Pfarrer Robert Sauer die Besucher in seinem ersten Sonntagsgottesdienst in der Pfarreiengemeinschaft Zum guten Hirten. Der 59-jährige Ordinariatsrat trat am 1. März die Nachfolge von Pfarrer Florian Judmann an, der aus gesundheitlichen Gründen als Pfarrvikar in den Kahlgrund wechselte. Er wurde eine Woche vorher mit Dank und den besten Wünschen von der Gemeinde verabschiedet. Mehr dazu: Einführung Pfarrer Robert Sauer in unserer PG
Ab Aschermittwoch, 2. März, bis zum Karsamstag, 16. April gibt es in Filialen der Aschaffenburger Bäckerei Burger sowie bei „ADAM Fair kaufen“ in der Breslauer Straße 28/Ecke Danziger Straße das
so genannte „Solibrot“ zu kaufen. Was steckt dahinter? Klicken Sie hier: Solibrot-Aktion: ein großes Zeichen von Frauensolidarität
Er wurde 1963 in Aschaffenburg geboren und wuchs in Glattbach auf. Nach dem Fachabitur studierte Sauer zunächst an der Katholischen Universität Eichstätt Religionspädagogik, ehe er in Würzburg, Frankfurt am Main und Jerusalem katholische Theologie studierte. Am 27. Februar 1993 empfing er durch Bischof Dr. Paul-Werner Scheele im Würzburger Kiliansdom die Priesterweihe. Danach wirkte Sauer als Kaplan in Karlstadt-Heilige Familie, Marktheidenfeld, Mömbris und Gunzenbach, ehe er 1998 Pfarrer von Gunzenbach wurde. Von 1995 bis 1998 gehörte Sauer zudem dem Priesterrat der Diözese Würzburg an.
Im Jahr 2000 wechselte er auf die Pfarrei Hösbach, 2002 wurde er dort zudem Präses der Kolpingsfamilie. Von 2008 bis 2015 war Sauer außerdem Dekan des Dekanats Aschaffenburg-Ost. 2009 war er zudem vorübergehend Pfarradministrator von Rottenberg, Sailauf und Feldkahl. 2010 wurde Sauer Koordinierender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft „Hösbach – Maria an der Sonne“. Von 2011 bis 2012 fungierte er vorübergehend als Pfarradministrator der Pfarrei Laufach. 2012 wurde Sauer auch Kuratus von Wenighösbach, 2014 zudem Pfarrer von Schmerlenbach und Hösbach-Bahnhof und damit Leiter der Pfarreiengemeinschaft „Hösbach – Maria an der Sonne“. Seit 2014 ist er außerdem Präses des Ortsverbandes Schmerlenbach der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Von 2016 bis 2018 qualifizierte er sich zudem in Exerzitienbegleitung und Geistlicher Begleitung bei der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) Augsburg.
2017 wurde Sauer mitarbeitender Pfarrer im Dekanat Aschaffenburg-Stadt. 2021 ernannte ihn Bischof Dr. Franz Jung zum Ordinariatsrat und regionalen Priesterreferenten für die Region Aschaffenburg.
Bischof Dr. Paul-Werner Scheele weihte ihn am 23. Oktober 1983 im Würzburger Kiliansdom zum Diakon. Danach wirkte Sauer bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2004 in der Aschaffenburger Pfarrei Herz Jesu. Zuvor war er bereits viele Jahre als Lektor und Kommunionhelfer in der Gemeinde tätig. Zunächst war er nebenamtlich als Diakon beschäftigt und ging bis 1988 zusätzlich seinem Beruf als Werkzeugmacher nach. Bis Ende 1999 wirkte Sauer als hauptberuflicher Diakon, bis 2004 dann wieder als nebenamtlicher Diakon. Seine Hauptaufgaben bestanden aus Hausbesuchen, Beerdigungen und Trauergesprächen.
Mehrere Jahre organisierte er den Angehörigen-Treff im Matthias-Claudius-Haus in Aschaffenburg und hielt dort und im Elisabethenheim wöchentlich Wortgottesdienste. Seit 2008 war Sauer Ortsseelsorger des Malteser Hilfsdiensts in Aschaffenburg. Seine Ehefrau, mit der er fünf Kinder hat, starb im Sommer 2018. Er war 13-facher Großvater und neunfacher Urgroßvater sowie Mitglied der eucharistisch-marianischen Männersodalität Aschaffenburg.
Das Requiem für den Verstorbenen wird am Samstag, 5. Februar, um 11 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Aschaffenburg gefeiert. Aufgrund der Coronavorgaben wird um Anmeldung bis Mittwoch, 2. Februar, per E-Mail an franz.gentil@bistum-wuerzburg.de gebeten. Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 11. Februar, um 14 Uhr auf dem Altstadtfriedhof statt.
Über Jahrzehnte hinw
eg haben sie sich für das Wohl und Heil der Pfarrgemeinde St. Pius verdient gemacht. Jetzt wurden Küster Paul Klinner sowie Sabine Lasar, die für den Blumenschmuck und die Ministranten zuständig war, beim Gottesdienst offiziell verabschiedet.
Klicken Sie auf den Link, um mehr zu erfahren: Verabschiedung von Paul Klinner und Sabine Lasar
Die Sternsinger-Aktion 2022 kann leider aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie üblich von Haustür zu Haustür stattfinden. Unsere Minis haben deshalb Segenspäckchen gepackt und diese in die Briefkästen in unserer Pfarreiengemeinschaft geworfen. Darin enthalten sind die bereits gesegneten Aufkleber "20 * C + M + B + 22", die Sie an Ihren Türen anbringen können, sowie Informationen zur Aktion und ein Überweisungsträger für Ihre Spende. Diese können Sie auch in bar im Pfarrbüro in der Saarstraße 4 abgeben oder mit einem entsprechenden Vermerk in den Briefkasten dort einwerfen. Jede noch so kleine Unterstützung hilft, Armut und Not zu lindern. Falls Sie noch kein Segenspäckchen erhalten haben, können Sie dieses auch im Pfarrbüro abholen. Auch in unseren Kirchen liegt der Sternsinger-Segen aus.
Das Motto der Sternsinger-Aktion 2022 lautet "Gesund werden - gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit".
Die Sternsinger wünschen Ihnen auf allen Ihren Wegen den Segen zum neuen Jahr 2022.
Christus mansionem benedicat. Christus segne dieses Haus.
Herzlichen Dank sagen Ihnen die Sternsinger aus St. Pius und Herz Jesu.
Das neue Seniorenteam mit (vorne von links) Anette Heeg und Hildegard Zänglein, dahinter stehend von links Dr. Maria Maier-Speer, Renate Ketterl, Leiterin Heike Roth und Margarete Hansen. Es fehlen Brigitte Pankerl sowie Gerhard Dalberg.
Erneut hatte das Seelsorgeteam um Pfarrer Judmann zu einer Sammelaktion von Hygieneartikeln für das Sozialkaufhaus der Diakonie und das Kaufhaus Grenzenlos aufgerufen. Lesen Sie weiter unter Sammlung Hygieneartikel: Danke für Ihre Spendenbereitschaft!
Auch Frauen aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind im Vorstand des neu gegründeten Zweigvereins. Mehr dazu unter Neue Frauenbund-Gruppe: Für mehr Frauenrechte in der Kirche
Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung im Glück! Am Sonntag, 3. Oktober, fuhren elf aktive Gemeindemitglieder aus, um das Glück zu finden...
Lesen Sie weiter unter "Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung im Glück"
Wie schön die beiden Altäre ausgesehen haben, können Sie sich anschauen unter Erntedankaltäre in unseren Kirchen
Auch in diesem Jahr haben Frauen aus unserer
Pfarreiengemeinschaft die Kräuterbüschelaktion zu Maria Himmelfahrt organisiert. Sowohl in Herz-Jesu als auch in St. Pius haben sie Kräuter und Blumen gesammelt, gebunden und als "Werzberre" nach den Gottesdiensten gegen eine Spende an die Kirchenbesucher abgegeben.
Weitere Bilder und Infos unter Kräuterbüschel an Maria Himmelfahrt
In der Pfaffengasse in Aschaffenburg kann man jetzt Bronzetafeln zu christlichen Zentralbegriffen bestaunen. Anlässlich des 500. Gedenktages der Reformation haben Schülerinnen und Schüler der Meisterklasse 2016/2017 der Aschaffenburger Steinmetzschule diese Zentralbegriffe, die von katholischen und evangelischen Pfarrern ausgesucht wurden, mit viel Kreativität bildlich umgesetzt und Texte dazu verfasst. Dazu ist auch eine Broschüre erschienen. Diese finden Sie hier:
Mit den "Sieben Wegen zum Königreich" hat sich das Team der Kinderkirche beim letzten Treffen beschäftigt, passend zur Jahreslosung 2021, die da lautet: Jesus Christus spricht "Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" (Lukas 6,36)