Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Pfarrbüro Zum Guten Hirten Aschaffenburg

Pfarrbüro

Gerne sind wir für Sie da!

Aufgaben und Service der Pfarrsekretärinnen

  • Taufanmeldungen
  • Anmeldungen zur kirchlichen Trauung
  • Bestellung von Gottesdiensten
  • Erstkontakt im Trauerfall

Unsere Sekretärinnen Frau Markert (rechts) und Frau Raupach (links) vermitteln Ihre Anrufe auch an unser Seelsorge-Team weiter. Sollte ein Mitarbeiter nicht im Büro sein, hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer und die Bitte um Rückruf bei den Sekretärinnen oder auf dem Anrufbeantworter.

Unser Pfarrbüro ist an folgenden Tagen für Sie geöffnet:

  • Dienstag 9-12 Uhr und 15-18 Uhr
  • Mittwoch 9-12 Uhr 
  • Donnerstag 9-12 Uhr und 15-18 Uhr

Bitte beachten Sie: In den bayerischen Schulferien hat das Pfarrbüro nachmittags geschlossen.

Kontakt

Pfarrbüro 'Zum Guten Hirten'
Saarstraße 4
63739 Aschaffenburg
Tel. 06021/ 22 33 2

Mail: pg.ab-guterhirte@bistum-wuerzburg.de

Besuchen Sie uns auch auf Instagram unter pg_zum.guten.hirten_ab

Bankverbindungen

Katholische Kirchenstiftung Herz Jesu, Sparkasse Aschaffenburg, IBAN DE54 7955 0000 0000 0224 18
Katholische Kirchenstiftung St. Pius, Sparkasse Aschaffenburg, IBAN DE90 7955 0000 0000 0587 27

Pfarrgemeinderat 2022 bis 2026

In unserer Pfarreiengemeinschaft tragen viele dazu bei, dass der Glaube an Jesus Christus lebendig bleibt. Zahlreiche Menschen übernehmen Verantwortung. So auch im Pfarrgemeinderat. Erstmals wurde ein gemeinsamer PGR gewählt. Hier die Mitglieder:

Birgitta Dahedl           (Vorsitzende)

Irmgard Englisch       (2. Vorsitzende)

Monika Mika              (Schriftführerin)

Thomas Klinner         (Schriftführer)

Armin Rasch              (Beisitzer)

Susanne Vobornik     

Jens Heller                

Christine Körner       

Dagmar Neumar       

Gerhard Dalberg       

Pfarrer Robert Sauer

Was ist der Pfarrgemeinderat?

Ein Leitungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindemitgliedern für vier Jahre gewählt.

Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?

Laut Satzung beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte setzen und versuchen, Menschen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen.

Auf welcher Grundlage arbeiten die Pfarrgemeinderäte?

Seit dem II. Vatikanischen Konzil wächst die Überzeugung, dass alle Christen eine gemeinsame Verantwortung haben. Dies zeigt sich im Pfarrgemeinderat in besonderer Weise.

Welche Bedeutung haben die Pfarrgemeinderäte für die Zukunft der Kirche?

Eine sehr große. Vieles, was in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.

Text aus www.pfarrgemeinderatswahl.de

Kirchenverwaltung 2025 - 2030

Die Kirchenverwaltungen kümmern sich um die finanziellen Angelegenheiten der Pfarrei. Sie tragen Sorge für die Gebäude, Inventar, Neuanschaffungen und Bautätigkeiten.

Für Herz Jesu wurden gewählt Peter Bert, Johannes Hessberger, Egon Körner und Monika Pfaff, Ersatzleute sind Günter Peters und Michael Schneider.

In St. Pius wurden gewählt Bernd Müller (Kirchenpfleger), Silke Kraus (Kirchenrechnerin), Armin Rasch und Matthias Witzel. Ersatzleute sind Dr. Eva Czaja und Alexander Hauner.