Als einen „Leuchtturm gelebter Mitmenschlichkeit“ hat Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz den Verein Sonetschko Kinderheimhilfe Ukraine e.V. in ihrem Grußwort in der Festschrift zum 20-jährigen Bestehen bezeichnet. Seit 2005 unterstützt der von Robert Eidenschink gegründete und geleitete Verein mit Sitz in Aschaffenburg Kinder und Jugendliche in der Ukraine. Zur Jubiläumsfeier lud der Verein am Sonntag ins Benefizkonzert mit dem Haibacher Chor „Four Voices“ in die St. Pius-Kirche und zur anschließenden Begegnung in den Pfarrsaal ein.
Die gut 400 Besucherinnen und Besucher in der vollbesetzten Kirche erlebten eine Stunde anspruchsvoller Chormusik unter Leitung von Hubert Hoche. Der gemischte Chor der Sängervereinigung Haibach 1887 e.V. faszinierte mit einer abwechslungsreichen, professionell dargebotenen Mischung aus romantischen, besinnlichen und mitreißenden Stücken von Mendelssohn Bartholdy bis hin zu den „Toten Hosen“. 6.500 Euro kamen beim Konzert an Spenden zusammen.
Zu Beginn hatte Robert Eidenschink die Gäste begrüßt, unter ihnen Staatsministerin Judith Gerlach, Landtagsabgeordneter Winfried Bausback (beide CSU) sowie den Schirmherrn Oberbürgermeister Jürgen Herzing (SPD). Die Politiker betonten, wie sehr sie das humanitäre Wirken des Vereins schätzten und sprachen ihren Dank und Respekt dafür aus.
Von Anfang an, so berichtete Robert Eidenschink, galt der Blick den Kindern in der Ukraine. „Dort, wo das Leben nicht immer leicht ist, haben wir versucht, ein Stück Wärme, Geborgenheit und Zukunft zu schenken“, so schreibt der Realschullehrer in der Festschrift. Der Name „Sonetschko“, der übersetzt „kleiner Sonnenschein“ bedeutet, ist Programm. „Unsere Hilfe sollte nie nur materiell sein, sondern immer auch ein Zeichen: Ihr seid nicht allein. Wir stehen an eurer Seite." Gerade seit dem Angriffskrieg Russlands sei dies noch wichtiger geworden. Was vor 20 Jahren mit sieben Mitgliedern begonnen hatte, ist heute zu einer starken Gemeinschaft von gut 300 Unterstützern herangewachsen. Etwa 1,5 Mio. Euro an Spenden wurden gesammelt, bei Benefizveranstaltungen, Kooperationen mit Schulen und Kirchen, mit Verkaufsständen, durch Sponsoren und vielem mehr. Das Bundesverdienstkreuz, mit dem Robert Eidenschink 2025 ausgezeichnet wurde, sei eine Ehrung für alle, die seit 20 Jahren Herz, Zeit und Kraft in dieses Werk investierten.
Als „unsere Lebensader in der Ukraine“ bezeichnete Eidenschink Julia Shved, die eigens zum Jubiläum angereist war. Sie koordiniert inmitten des Krieges die Vereinsarbeit vor Ort in der Ukraine, wickelt alle Einkäufe ab, versorgt die behinderten Kinder, steht in ständigem Kontakt zu den Heimleitungen, die die Kinder beherbergen, und vieles mehr.
Robert Eidenschink schreibt in der Festschrift zum Jubiläum: „Mögen diese 20 Jahre uns ermutigen, weiterzugehen – im Vertrauen darauf, dass unsere Menschlichkeit stärker ist als jede Not. Und mögen die Kinder, für die wir uns einsetzen, eines Tages in einer friedlichen Ukraine aufwachsen, in der sie ihr Leben frei und voller Hoffnung gestalten können.“ comü
Ein weiteres wichtiges Ereignis steht bevor: Am 22. und 23. November findet jeweils von 16 bis 20 Uhr der vorweihnachtliche Benefizmarkt des Vereins auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins Schweinheim, Am Herbigsbach 16a, statt. www.sonetschko.de
Spendenkonto:
SONETSCHKO Kinderheimhilfe Ukraine e.V.
Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg
IBAN: DE86 7955 0000 0008 5090 51
BIC: BYLADEM1ASA










































